KONZERTBÜRO RHEYDT
KONZERTBÜRO      RHEYDT

 

MONIKA HERZ

 

wurde 1951 in Letschin, einem kleinen Dorf an der Oder geboren. In ihrem musikalischen Elternhaus wurde der Grundstein für ihren späteren Beruf gelegt. Mit der Mutter sang sie die ersten Lieder, der Bruder brachte ihr das Gitarrespielen bei. Hier ging sie zur Schule, sang im Chor und gründete ihre erste Band, die”CHM Combo”. Da war Monika 16 Jahre alt, die Beatles groß in Mode und George Harrison ihr Idol. Die Band spielte zum Tanz in den Dörfern der Umgebung. Nach der Schule folgte eine Lehre als Gebrauchswerberin. Das ging nicht in Letschin. Monika verließ das behütete Elternhaus und lebte fortan in Frankfurt O. und Eisenhüttenstadt im Internat. Sie schloss sich dem Volkskunstensemble des Stahlwerks an. Das reiche EKO (Eisenhüttenkombinat Ost) finanzierte für die Ensemblemitglieder eine gute Ausbildung. Tanz-, Gesangs - und Fechtunterricht, Sprecherziehung, Ensemblespiel usw. bildeten eine gute Grundlage. Monika Herz war Gesangssolistin im Ensemble und freute sich über Goldmedaillen bei Arbeiterfestspielen und anderen, oft landesweit ausgetragenen Wettbewerben.Durch ihre Arbeit im Volkskunstensemble und die Fernsehsendereihe „ Herzklopfen kostenlos „ bekam Monika Herz Kontakt mit bekannten und erfolgreichen Autoren. Komponisten wie Rudi Werion, Ralf Petersen und Arndt Bause, Texter wie Giesela Steineckert, Dieter Schneider und Wolfgang Brandenstein waren bereit für die junge Sängerin zu schreiben. Der Einfluss dieser Autoren prägte Monika Herz für ihre Karriere. Sie orientierte sich immer am Publikum und an guten Freunden, nicht so sehr an Kritikern und Besserwissern. Der Erfolg gab ihr Recht.Das erste Lied fürs Radio hieß „ Treu sein ist noch immer modern”, die Autoren waren Rudi Werion und Dieter Schneider.Es begann eine sehr kontinuierliche Entwicklung zur Schlagersängerin. Monika nahm Privatunterricht in Berlin bei verschiedenen Lehrern. Ihr Vater half bei organisatorischen Fragen, begleitete sie oft auf Reisen und kümmerte sich später um Berge von Autogrammpost. Für Monika folgten immer wieder Studio- und Fernseharbeit. So war für Jahre das Leben ausgefüllt. Monika Herz hat ihre Lehre als Gebrauchswerberin beendet, aber keinen Tag in diesem Beruf gearbeitet. Sie hat die Chance, ihr Hobby, die Musik, zum Beruf zu machen, gesehen und hatte fortan nur noch dieses Ziel.Ab 1970 produzierte Monika Herz regelmäßig für den Rundfunk der DDR. Ihr Produzent war Jürgen Fromm. Die erste Single erschien 1972 bei Amiga und hieß „ Zärtlich sollst du bleiben“. Von dieser Zeit an war Monika Herz Dauergast auf allen Radiowellen in der DDR und im DDR - Fernsehen gehörte sie fortan zu den meist eingesetzten nationalen Stars. Erfolgreiche Lieder aus diesen Jahren hatten Titel wie: Teddybär, Mama ich komme wieder, Melodie Poesie, Hallo wie geht´s, Wir haben zusammen die Sterne gezählt, Alle sind Geburtstagskinder, Wir sehn uns in Berlin, Ich will dich ganz oder gar nicht, Wer sagt denn dass ich weine usw. Die erfolgreichsten Fernsehsendereihen, in denen Monika Herz immer wieder auftrat und denen sie ihre große Popularität in besonderer Weise verdankt, liefen über viele Jahre, die meisten von ihnen bis 1991, bis zur Auflösung des Fernsehens der DDR . Manche Titel sind noch heute in guter Erinnerung: Da liegt Musike drin, Bong, Schlagerstudio, Klock acht achtern Strom, Musikanten sind da,Oberhofer Bauernmarkt, Im Krug zum grünen Kranze, Ein Kessel Buntes, Mit Lutz und Liebe, Wennschon dennschon, Auf Schusters Rappen usw. In den Schlagerwertungssendungen des Rundfunks, der Reihe „Schlagerrevue” mit Heinz Quermann, auf Radio DDR oder dem „ Schlagermagazin „ mit Herbert Küttner im Berliner Rundfunk, hatte Monika Herz über all die Jahre Lieder auf den ersten Plätzen. Immer hatte sie Titel unter den erfolgreichsten des jeweiligen Jahres, oft lagen ihre Lieder in der Jahreswertung auf Platz eins. Die größten Hits hatte Monika Herz Ende der 70iger und Anfang der 80iger Jahre. Viele erinnern sich an Lieder wie: Der kleine Vogel, Charly ade´ , Hallo wie geht s, Heut sah ich sie wieder, Damals daheim, Dennie sie kommt nicht mehr, Bitte tanz mit mir, He du mit deiner Gitarre, Mingo, so wie damals, Hab mal Zeit, Ich wünsch mir Rosen im Schnee usw.Von 1972 bis 1989 erschienen bei AMIGA 22 Singles und 4 LPs: Im Jahr 1982 bekam Monika Herz ihren Sohn David. Der kleine bestimmte fortan zunehmend den Alltag. Da beide Eltern beruflich sehr engagiert waren, Ehemann Dieter war als Kameramann viel auf Reisen, wurden Oma und Opa in Letschin die wichtigste Stütze. Ohne die Hilfe ihrer Eltern hätte Monika Herz vermutlich in diesem Jahr ihre Karriere beendet oder mindestens unterbrochen. David war für sie wichtiger. Sie hätte ihren Sohn nie in fremde Hände geben wollen. So aber, David in der Obhut der Oma, stand sie ganz wenige Wochen nach Davids Geburt wieder auf der Bühne des Berliner Friedrichstadtpalastes und sang im „ Kessel Monika Herz war immer ein Familienmensch. Sehr lange Tourneen waren nicht ihre Sache. Auch Auslandsaufenthalte richtete sie so ein, dass die Trennung von zu Hause nicht zu sehr schmerzte. Viele Reisen, z.Bsp. zu Veranstaltungen und Fernsehshows nach Bulgarien, machten sie zu Publikumsliebling in diesem Land. In die CSSR ( Prix - Supraphon bei der Bratislavska Lyra 1979 ) und Polen gab es gute Kontakte und über all die Jahre hinweg großen Erfolg .
Parallel zu allen anderen Aufgaben, tourte Monika Herz von 1984 - 1989 mit ihrem Programm „ Lieder zur Gitarre “ gemeinsam mit dem Gitarristen Boris Hirschmüller durch die DDR. In diesem Programm sang sie einige ihrer gerade aktuellen Schlager halbplayback und dann internationale Folklore und Lieder, die sie speziell für dieses Programm geschrieben hatte. Der musikalische Kontrast zu den meist aufwändig instrumentierten Schlagertiteln machte ihr große Freude und ihr Publikum nahm diese andere Seite von Monika Herz dankbar an.

Nach einiger Zeit in Berlin lebt Monika Herz seit 1989 in Schöneiche, einem Berliner Vorort. Mit ihren beiden Männern David und Dieter, dem Hund und der Katze lebt sie mit und in der Natur, so wie sie es immer gewollt hat. David kam in diesem Jahr zur Schule und Monika war für ihn da. Die Wende hat sich auf die Arbeitsbedingungen von Schlagersängern und auch die aller anderen Unterhaltungskünstler nicht günstig ausgewirkt. Es gab plötzlich nur noch wenig Veranstaltungen und die westlichen Plattenfirmen sahen wohl eine höchst überflüssige Konkurrenz. Das Interesse der Radio und Fernsehstationen der alten Länder hielt sich ebenso sehr in Grenzen. In dieser Zeit haben wohl fast alle Künstler, auch Monika Herz, schlechte Erfahrungen gemacht. So fiel der Entschluss nicht schwer, künftig noch mehr Zeit für den kleinen Sohn und die Familie aufzuwenden. Als 1995 die CD „ Die großen Erfolge “ bei BMG erschien, brachte das in diesem Jahr 11 Fernsehsendungen. Ihre Fans hatten sie nicht vergessen.1998 wurde Monika Herz in die Sendereihe „ Wiedersehen macht Freude „ vom MDR eingeladen. Das war für Monika ein Riesenerfolg. Der nicht enden wollende Applaus im Saal deutete es schon an. Es gab Post wie in alten Zeiten.Der Kontakt mit vielen Kollegen an diesem Tag hat wohl dazu geführt, wieder neu über berufliche Dinge nachzudenken. Uwe Jensen, der Sänger und Moderator dieser erfolgreichen Sendereihe, geht mit seiner Show auf Tour und lädt Monika Herz immer wieder ein. Der Kontakt zum Publikum tut ihr gut. Bei allen Älteren scheint ihre große Beliebtheit ungebrochen. Wenn Monika Herz ein Erfolgsrezept hat, so ist es neben ihrer schönen und auf so angenehme Weise natürlichen Stimme, ihr freundliches Wesen, ihre sympathische Ausstrahlung, die so ganz ihrer warmherzigen und freundlichen Art entspricht und die Tatsache, dass sie all diese Faktoren nicht kunstvoll zu einer Bühnenfigur formen muss. Aufregung, Wichtigtuerei und Angabe sind ihr ein Gräuel.Es gab einen weiteren Anlass, der Monika Herz motiviert hat. Beim MDR durfte sie 2001 eine Folge der Reihe „ Der lange Samstag “ moderieren. Das waren vier Stunden live im Abendprogramm. Monika stellte große Amigaerfolge vor. Der Manager Jochen Stempel von BMG - Amiga war zu Gast. Fast ´zwangsläufig´ wurden an diesem Abend viele Monika Herz -Titel gespielt. Für Monika war das eine große Erfahrung und wieder ein Riesenerfolg. Diese, von Monika moderierte Folge, hatte die höchste Einschaltquote der ganzen Sendereihe. Jetzt ist Sohn David 20 Jahre alt. Er hat sein Abi gemacht und ist nun Zivi. Er bereitet sich auf ein Studium vor - und liebt Musik, möchte singen. Monika hat ihrem Sohn selten einen Wunsch abgeschlagen. Seit Ende 2002 stehen die beiden gemeinsam auf der Bühne. Das Publikum ist von David begeistert und es scheint, er liebt den Applaus. Was sich daraus entwickelt, bleibt abzuwarten. Jetzt arbeiten beide an neuen Liedern. Es gibt neue Autoren und einen neuen Produzenten. Vielleicht können beide gemeinsam an alte Erfolge anknüpfen?


Druckversion | Sitemap
Konzertbuero-rheydt.de